Skip links
Keynoa Engine

Vertrauenswürdige Geräte für das IoT.

Mithilfe von KEYNOA produzieren Sie Geräte mit einer eindeutigen Identität, um Nutzern die Flexibilität und IT-Sicherheit zu geben, die Sie im IoT benötigen.

KEYNOA Engine

Die KEYNOA Engine ist eine fertige Software, die dazu befähigt, automatisch eine verschlüsselte Verbindung über MQTT oder OPC UA zu einer Datenplattform herzustellen und mit ihr zu interagieren. Außerdem wird über den Zugriff auf den KEYNOA Enrollment Service die Geräteverwaltung, das Zertifikatsmanagement und die Anbindung an Drittsysteme abgebildet.

Die KEYNOA Engine wird als Software Development Kit (SDK) in C oder Docker Container ausgeliefert. Das SDK ist plattformunabhängig auf Linux, Windows und jedem Feldgerät mit ausreichend Rechenleistung verfügbar und basiert auf einem offenen Standard.

Erweitern Sie das Wertversprechen Ihrer Produkte, ohne bestehende Funktionalitäten zu verändern, proprietäre Systeme einzusetzen oder die entsprechenden Features selbst zu implementieren.

Gesteigerte Anforderungen für Hersteller

Gerätehersteller müssen Kommunikationsschnittstellen bieten, die sowohl die Auswertung von Felddaten als auch die Anbindung an Datenplattformen über die gängigsten Kommunikationsprotokolle (OPC UA/ MQTT) ermöglichen. Dabei sind Flexibilität, Skalierbarkeit und erleichterte Handhabbarkeit notwendige Kriterien. Mit der zunehmenden Forderung Sicherheitsstandards wie die IEC 62443 umzusetzen, müssen zudem wichtige IT-Sicherheitsmethoden in der Produktion realisiert werden. KEYNOA bietet Geräteherstellern eine einfache und schnelle Möglichkeit, ihre Geräte auch ohne Expertenwissen IoT-fähig zu machen.
Herausforderungen
  • Kompatibilität mit Drittsystemen
  • Eingebaute Skalierbarkeit
  • Einfache Entwicklung mit Low-Code/ No-Code-Plattformen
  • IT-Sicherheit nach IEC 62443

Erschließen Sie neue Geschäftsmodelle mit KEYNOA

Mit KEYNOA können Geräte - ohne vorheriges Auspacken - mithilfe der zuvor ausgestellten Identität mit den für den Betrieb notwendigen Informationen und Konfigurationen versorgt werden. Eine Template Logik erwirkt, dass dieser Schritt für Geräte mit den gleichen Eigenschaften nur einmal durchgeführt werden muss. ​

Die Anbindung von Geräten an IoT-Clouds wie Azure, AWS oder google Cloud kann über OPC-UA oder MQTT abgebildet werden. Zusätzlich bietet KEYNOA eine Anbindung an externe PKI-Systeme oder Asset-Management-Lösungen. Folglich kann der Nutzer zu jedem Zeitpunkt die vollständige Unabhängigkeit und Datensouveränität bewahren.

Ein zentrales Gerätemanagement mit Remote-Updates, Cloudkonnektivität, Zugriffsverwaltung und automatischem Zertifikatsmanagement lassen einen nachhaltig flexiblen und sicheren Einsatz der eingesetzten Komponenten zu.

Passend dazu kann KEYNOA auch vollständig als On-Premises System betrieben werden. Zugleich kann KEYNOA auch als SaaS-Variante von DEVITY gehostet werden.

Interoperabilität

Steigern Sie die Flexibilität und Kompatibilität für verschiedene Ökosysteme von Betreibern.

IT-Sicherheit

Aktivieren Sie eine angemessene Geräteauthentifizierung.

Transaktionskosten

Verringern Sie die Kosten, die durch eine Vorkonfiguration von Geräten entstehen.

Mass
Enrollment

Helfen Sie Ihren Kunden zu einem verbesserten Erlebnis bei der Installation Ihrer Geräte.

Jedes Gerät benötigt eine eindeutige Identität

KEYNOA hilft die IT-Sicherheit in der Lieferkette zu stärken. Dafür wird für jedes Gerät eine eindeutige Identität erzeugt, die kryptografisch gebunden und dem Gerät eindeutig zuordenbar ist. Diese Identität attestiert die Integrität des Geräts innerhalb der Lieferkette und bietet die notwendige Grundlage für den automatischen Bereitstellungsprozess. Dabei unterstützt KEYNOA auch Geräte die bereits mit einem Sicherheitschip (TPM oder Secure Element) ausgestattet sind.

Für wen eignet sich die KEYNOA Engine?

Die KEYNOA Engine lohnt sich für alle Geräterhersteller, die ihren Nutzern helfen wollen, wiederkehrende Aufgaben bei der Konfiguration und Verwaltung der Geräte zu vermindern und zudem die Geräteintegrität entlang der Wertschöpfung sicherstellen möchten. Diese Anforderungen treffen vor allem dann zu, wenn viele Geräte produziert werden, die in unterschiedliche Ökosysteme installiert werden sollen. Insbesondere die nahtlose Kompatibilität zu Hyperscaler-Clouds (Azure, AWS) ist dann ein wichtiges Differenzierungsmerkmal.

Feldgerätehersteller

Maschinenbauer

Steuerungshersteller

Systemintegratoren

Anlagenbetreiber

Cloudanbieter

Nahtlose Integration in jedes Linux OS

Die KEYNOA Engine ist an keine Hardware gebunden und kann direkt auf dem Feldgerät, ohne bestehende Funktionalitäten zu verändern oder offenzulegen, eingesetzt werden. Bereits vorhandene Kommunikationsschnittstellen in der Zielapplikation können wiederverwendet werden. Falls nicht bereits vorhanden können protokollspezifische Treiber sowie ein OPC UA Server für die Kommunikation ebenfalls mitgeliefert werden. Die Entwicklung der KEYNOA Engine erfolgt als architekturunabhängiger C Code für maximale Kompatibilität zu gängigen Systemen und Plattformunabhängigkeit. Dies ermöglicht die Nutzung der bevorzugten Architektur (bspw. Armv6, Armv7, x86).

Industrie 4.0

Intralogisitk

Smart City

Energie

Jetzt Demo buchen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner