Skip links
Use Case - Intralogistik

Interoperatible Hardware für die Intralogistik 4.0

Plug & Play fähige Sensoren und Edge Computer zur Optimierung der Installation und Wartung in der Intralogistik.
Die Intralogistik wird in einer vernetzen Lieferkette zunehmend wichtiger. Schnellere Reaktionszeiten erfordern hochautomatisierte Prozesse. Dabei setzen Marktführer neue Maßstäbe in der Effizienz.

KEYNOA-fähige Sensoren und Gateways bietet Unterstützung bei der flexiblen Vernetzung und Instandhaltung der Anlagen. Durch moderne Cloud-Lösungen stehen die Prozessdaten weltweit für Wartungs- und Überwachungsaufgaben zur Verfügung.

Industrie

Sensorhersteller, Intralogistik

Standort

Deutschland

Service

KEYNOA, Zertifikatsmanagement (PKI), IT-Sicherheitskonzept, Datensicherung

Ausgangslage

Viele manuelle Schritte zur Installation von Sensoren für große Anlagen.

Damit Daten von Sensoren in Industrieanwendungen genutzt werden können, ist zunächst eine Bereitstellung erforderlich. In diesem Prozess werden alle Komponenten installiert, konfiguriert und mit einer Datenplattform verbunden. Bislang erfolgt dieser Prozess in der Regel manuell durch einen Facharbeiter, was jedoch langsam, teuer und unsicher ist.

Der Kunde, ein Sensorhersteller, möchte die Funktionalität der internetfähigen Geräte verbessern, indem die Konfiguration zentral abgewickelt werden und neuste Industrieprotokolle sicher genutzt werden können.

Interoperabilität

Sichere Installation von Sensoren, Edge Devices und Anlagen.

Netzwerk-Sichtbarkeit

Einfaches Austauschen von Geräten ohne Zugriff auf das Netzwerk.

Datenschutz

Automatische Verwaltung von verschlüsselten Datenverbindungen.

Cloudintegration

Helfen Sie Ihren Kunden zu einem verbesserten Erlebnis bei der Installation Ihrer Geräte.

Lösung

Intelligente Sensoren für eine intelligente Routenplanung.

In der Produktion wird für jeden Sensor eine eindeutige Identität erzeugt, die kryptografisch gebunden ist und dem Gerät eindeutig zuordenbar ist. Diese Identität attestiert die Integrität des Sensors innerhalb der Lieferkette und bietet die notwendige Grundlage für den automatischen Bereitstellungsprozess. Der dafür notwendige leichtgewichtige KEYNOA Client wurde zusammen mit dem Kunden einfach in die Gerätesoftware integriert.

Um eine effiziente Bereitstellung sicherzustellen, verfügt KEYNOA über eine browserbasierte Plattform. Hier können Geräte – ohne vorheriges Auspacken – mithilfe der zuvor ausgestellten Identität mit den für den Betrieb notwendigen Informationen und Konfigurationen versorgt werden. Eine Template Logik erwirkt, dass dieser Schritt für Sensoren mit den gleichen Eigenschaften nur einmal durchgeführt werden muss.

Die Anbindung von Geräten an IoT-Clouds wie Azure, AWS oder Google kann über OPC UA abgebildet werden. Zusätzlich bietet KEYNOA eine Anbindung an externe PKI-Systeme oder Asset-Management-Lösungen. Folglich kann der Nutzer zu jedem Zeitpunkt die vollständige Unabhängigkeit und Datensouveränität bewahren. Passend dazu kann KEYNOA auch vollständig als On-Premises System betrieben werden.

Dadurch können Sensoren Daten über OPC UA in alle Ebenen der Automatisierungspyramide oder direkt in die Cloud senden. Die notwendigen Sicherheitsvoraussetzung für den Betrieb werden durch KEYNOA verwaltet. Mit Hilfe von KEYNOA ist eine weltweite Datenübertragung, z. B. in die Microsoft Azure Cloud, für Wartungs- und Überwachungsaufgaben möglich.

Ergebnis

Eine effiziente und vernetzte Intralogistik.

KEYNOA ermöglicht die schnelle und einfache Vernetzung von Intralogistikprozessen. Es können standortübergreifend tausende IoT-Sensoren im Handumdrehen konfiguriert werden, ohne IT Fachpersonal vor Ort zu benötigen. Die schnelle Einrichtung und Anbindung von Anlagen ermöglicht dem Unternehmen die Mehrwerte der IoT-Vernetzung sofort zu nutzen. Zusätzlich unterstützt KEYNOA das Unternehmen bei der Full-Life-Cycle Geräteverwaltung, um keine Updates und Sicherheitspatches mehr zu verpassen.

Get in Touch

info@devity.eu

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner